|
|
 |
1957 Renault Frégate Domaine aus dem
Werksmuseum in Billancourt. |
Coupés
Der französische Rennfahrer Louis Rosier, sonst eher mit 4
CV´s unterwegs, trieb das Projekt Renault Frégate Coupé voran. Im
Jahre 1955 konnten so 2 Coupés realisiert werden. 1956 starb Rosier
auf der Rennstrecke von Monthléry. Die beiden Modelle unterschieden
sich nur durch den Luftauslass im vorderen Kotflügel, welcher nur bei
einem der Wagen existierte.
|
 |

|
Coupé von Louis Rosier - 1956
|

|
Henri Chapron, baute in den Fünfzigern insgesamt 49
Exemplare verschiedenster Versionen, die am besten an den geänderten
hinteren Kotflügeln ab dem Jahr 1955 zu erkennen waren.
|
Boano entwickelte 1954, zusammen mit Carlo Abarth,
auf Basis des Plattformrahmens der Frégate, ein schnittiges Coupé.
Abarth entlockte dem Motor durch Zuhilfenahme von Weber- Vergasern und
anderen Finessen eine Endgeschwindigkeit des Wagens von 150 km/h.
Präsentiert wurde der Wagen auf dem Pariser Auto Salon 1954. Das Foto
zeigt den Wagen 1956 auf dem Place du Tertre in Paris. |
 |
|
|
|
|
|